Großes Privileg
Es ist mir ein großes Privileg und ein noch größeres Vergnügen, seit über 25 Jahren mit Führungskräften unterschiedlicher
Hierarchiestufen und sehr unterschiedlichen Herausforderungen zusammen arbeiten zu dürfen.
Mit Führungskräften als Sparringspartner und Impulsgeber zu kooperieren, ist immer dann sehr zufriedenstellend, wenn diese Akteure tatsächlich Verantwortung für Ihre Menschen übernehmen und gemeinsam
mit diesen gestalten.
In diesen Begegnungen in einem speziellen Rahmen (Coaching, Führungstraining, Teamentwicklung) entstehen so häufig nützliche Impulse. Das erscheint mir mehr als je zuvor eine wertvolle Aufgabe und ein lohndender Beitrag zu sein.
Mit Teams etwas co-creativ in den Kollaborationsmustern entstehen zu lassen, was besser ist als das Bisherige und getragen wird von Zuversicht und Lernbereitschaft - auch das empfinde ich als größtes persönliches Privileg.
Fokussierung
In meiner Arbeit rücken mehr und mehr Themen der Selbstführung und Selbstentwicklung von Managern und Leistungsträgern in der Midcareer-Phase in den Vordergrund.
Hier ist eine neue Qualität in den Arbeitszusammenhängen entstanden, die neue Antworten in der Positionierung von Führungskräften braucht.
Aus meiner Sicht wird die Verbindung von Dynamik, Gestaltungskraft und pragmatischer Handlungsorientierung mit den so nützlichen Prozessen von Potentialentfaltung und dem Aufblühen von Menschen und Organisationseinheiten deutlich wichtiger für den Unternehmenserfolg.
Die Leistungsfähigkeit der Manager und Führungskräfte im Hinblick auf den positiven, leistungsfördernden und entfaltenden Effekt auf Ihre relevante Umgebung wird stark an Bedeutung gewinnen.
Und damit werden die Themen optimierte Selbstregulation und Selbststeuerung zentral für leistungsunterstützende Führungskulturen. Durch Impulse in diesen Bereichen sind Effizienzsteigerungen leicht und nachhaltig möglich.
Agile Transformationen begleitend mitgestalten
Seit einigen Jahren werde ich immer wieder als Begleiter eingeladen, Transformationen hin zu agilen Arbeitsrahmen zu begleiten. Das sind wunderbare Gelegenheiten gemeinsam mit Teams, Innovatoren und Experten neue Wege zu beschreiten, die allseitig mehr Ergebnisse, Fokussierung und mehr Spaß in der Zusammenarbeit entstehen lassen.
Nicht ohne Konflikte, nicht ohne schwierige Phasen - aber nach einer gemeinsamen Lernphase mit Fehlern, Rückschritten und auch Verwerfungen sind die Ergebnisse sehr häufig überaus lohnend - für die meisten Beteiligten. Und vor allem für die bessere, gelingende Zusammenarbeit zwischen Teams und den Rollenträgern.
MindPilot-Techniken
Moderne MindPilot-Techniken (Techniken der Aufmerksamkeitssteuerung, der optimalen Aktivierung, Umgang mit kritischen Belastungssituationen etc.) als Extrakte der neueren Forschung der Neurowissenschaften bilden einen hervorragenden, unterstützenden Rahmen für die Entwicklung von Teams und Führungskräften aller Ebenen.
Als professioneller Begleiter von den Menschen, die die Taktgeber von zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten sind, erweisen sich auch für mich als Coach ausgeprägte Kenntnisse von Selbstmodulationstechniken als sehr hilfreich.
Hier haben sich für meine Coachees und Kunden meine erarbeiteten Expertisen zu mentalen Techniken (Mindfulness, Mindset) und Ausbildungen zum MBSR- und Achtsamkeits-Lehrer als wertvolle Bereicherung erwiesen - vor allem auch in anspruchsvollen Veränderungsdynamiken.
Wichtige Etappen meiner professionellen Entwicklung
Eine gute Grundlage zum praktischen Coachen und Entwickeln von Führungskräften hatte ich mir mit meinen Studien
der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie erarbeitet. Die Betrachtung von Menschen und (organisierten) Gruppen durch die Brille dieser Wissenschaften hat viel dazu beigetragen,
praktische Vorgehensweisen zu identifizieren und zu verfeinern.
Den Einstieg in die professionelle Beratung und Entwicklung von Führungskräften konnte ich in der Kettgen Beratergruppe als Assistent der Geschäftsführung finden. Die Projekte des Beraterteams umfassten Führungsentwicklungsprogramme, spezielle Trainingsmodule für Führungskräfte (Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern, Führung, Selbstmanagement).
Vieles konnte ich dort von den erfahrenen KollegInnen lernen. Mein Dank gilt heute noch den Kollegen, die mich mit Sorgfalt und
Aufmerksamkeit begleitet haben.
Sehr schnell wurde ich als Fachbereichsleiter Führungskräfte im Angestelltenbereich eingesetzt, und arbeitete konzeptionell und operativ für internationale Konzerne bei der Potentialsuche und
Kompetenzerweiterung der Führungskräfte bei unseren damaligen Kunden.
Noch mehr gestalten als Selbstständiger
Nach dem Entschluss, meine eigenen Ideen im Beratungsbereich noch stärker umzusetzen zu wollen, arbeitete ich als selbstständiger Trainer und Berater mit verschiedenen Partnern und Kunden
zusammen.
Als einer von zwei geschäftsführenden Gesellschaftern führte ich 7 Jahre die RUBICON Consulting GBR. Schon damals konzentrierte ich mich ausschließlich auf Begleitung und Unterstützung der
unterschiedlichen Führungsebenen. Das effektive Voranbringen von Führungskompetenz in Unternehmen und Unternehmenseinheiten zähle ich heute, ebenso wie die Begleitung effektiver Veränderungsprozesse,
zu meinen Kernkompetenzen.
Noch mehr Klarheit und Ausrichtung (RUBICO Circle)
Schließlich gründete ich um die Jahrtausendwende RUBICO CIRCLE.
Unter diesem Label findet die Weiterentwicklung und Innovation meiner Arbeit in immer wieder neuen Facetten einen wirkungsvollen Ausdruck für meine Kunden und mich.
Verbindungen & Partnerschaften
Seit vielen Jahren freue ich mich neben den Aktivitäten unter meinem Label über die gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Wildenmann Gruppe. Als Master Associate ist dies eine Kooperation, die für alle Seiten eine stabile Quelle von Inspiration, Verlässigkeit und Erfolg darstellt.
Ebenso erfreulich erlebe ich die gemeinsamen Momente und Projekte mit der Synnecta. Ein Kreis von Beratern und Innovationsbegleitern, der sehr inspirierend sich um den Kern der Brüder Rüdiger und Jörg Müngersdorff finden. In lebendigen wechselnden Formationen - immer kreativ, inspirierend, 'Menschen-verstehend' und 'Menschen-mögend' - gestaltet und begleitet Synnecta Prozesse, die Unternehmen helfen, Veränderungen in einem positiven, dynamischen Rahmen immer wieder neu zu vollziehen.
Die Zusammenarbeit mit meinen Partnern ist mir immer eine große Freude. Vielen Dank an Euch.
Innovationen, Erneuerungen und die Begleitung von agilen Transformationen
Fasziniert durch neue agile Arbeitsrahmen und dem Einfluss agiler Gedanken prägen zwei Grundthemen meine Arbeit mit Teams und Unternehmensbereichen.
Da ist zum einen das Thema 'Mentale Bereitschaft', zum anderen die Begleitung von Transformationen hin zu agilen Arbeitssettings.
Hier ist für mich entscheidend, dass veränderte Unternehmens- und Berufswelten erhöhte Selbstmodulations-Kompetenzen verlangen, um eine optimale Bereitschaft in ständig wechselnden Gestaltungskontexten zu gewährleisten.
Die bewusste Investition in 'Mentale Stärken' von Führungskräften, Teams und Netzwerken ist ein wesentlicher Schritt zu einem höheren Niveau an Agilität.
Umgeben von sich verändernden Algorithmen, Netzwerken, und Co-Kreateuren sind individuelle und kollektive Kompetenzen wichtig, aus einer Position innerer Klarheit, Ruhe und Offenheit immer neue Fokussierungen individueller und kollektiver Gestaltungskräfte wählen zu können. Diese innere souveräne Position lässt sich gut als Kopfpilot-Position bezeichnen. Diese Kopfpilot-Position ermöglicht es wiederum, aus Helikopter-Perspektive heraus, als einzelner Akteur und auch als Team sich immer wieder neu zu priorisieren und zu fokussieren.
Zusammen mit der Kultivierung günstiger Haltungen erwächst daraus Möglichkeit, die kognitive Bereitschaft zu stärken, immer aufs Neue situationsgerecht und zielfokussiert zu handeln.
Eine solche 'Mentale Bereitschaft' bedeutet also die Fähigkeit zu besitzen, in vielen Situationen die angemessenen mentalen Modi zu wählen, die für die Bewältigung der Herausforderung maximal hilfreich sind, statt automatischen, womöglich nicht-angemessenen Routinen (Autopilot) zu folgen.
Gerade agile Arbeitsrahmen brauchen für die Rollenträger in und um die agile Teams herum, kooperative, bewegliche mentale Zustände, die den permanenten Wechsel zwischen fokussierter Umsetzung und Helikopter-View ermöglichen.
Das ist meine Erfahrung:
Sobald agile Teams achtsam und fokussiert in einem mentalen Kollaborationsmodus arbeiten, finden sich fast automatisch für viele Hindernisse gute Lösungen auf dem gemeinsamen Weg.