Agiles Arbeiten braucht entsprechende 'Mentalitäten'.
Die meisten Unternehmen arbeiten mit Menschen, die durch ihre Erfahrungen in klassischen Führungshierarchien geformt wurden. Dadurch wurde ihr Rollenverständnis und ihr Mindset geprägt. Sie entwickeln bestimmte automatische Reaktionsmuster auf bestimmte Situationen in ihrem Arbeitsalltag.
In vielen Situationen des Alltags, insbesondere wenn diese mit Stressbelastungen einhergehen, werden 'alte' Muster automatisch aktiviert. Denn diese 'alten' Muster sind schneller als bewusste 'neue Muster'.
Wenn wir wollen das Menschen in neuen mehr agilen, selbstorganisierten, selbstverantwortlichen Prozessen und Strukturen ihre volle Wirksamkeit entfalten, dann sollten wir ihnen dabei helfen, neue Rollen, neues Selbstverständnis und nützlichere Haltungen in ihrem Arbeitsalltag zu aktivieren und proaktiv leben zu können.
Solange 'alte Muster' aus der Vergangenheit in alten Arbeitsformen dominant bleiben, ist es schwer, neue, agile gemeinsame Philosophien der Zusammenarbeit umzusetzen.
Um neue gemeinsame, frische Formen der Zusammenarbeit auch in Stressphasen im besten Sinne aufrechtzuerhalten, braucht es gemeinsame Anstrengungen in die unterstützenden und erforderlichen Mentalitäten (innere mentale Zustände und Mindsets).
Bewusstes gemeinsames Training von Ziel-Mentalitäten
Alte Rollenbilder, alte Haltungen und Einstellungen zu verändern, kann sehr effektiv unterstützt werden durch bewusste Prozesse des Lernens und Kultivierens.
Wer glaubt, ohne solche bewussten Trainingsprozesse des mentalen Umlernens auszukommen, wird sich mit unverhofften Rückschlägen und häufig negativen Dynamiken im betroffenen sozialen System konfrontiert sehen.
Sehr erfolgreiche Unternehmen wie Apple, Google, Intel, Nike, Facebook investieren in das Training mentaler innerer Zustände. Mindfulness spielt dabei eine fundamentale Rolle als zentrale Kompetenz und Haltung. Ausgehend von dieser Basiskompetenz lassen sich mentale Modi erarbeiten und wählen.
Es lohnt sich also tatsächlich in Kultivierungsprozesse zu investieren, die eine gemeinsame bewusste Gestaltung einer erwünschten Ziel-Mentalität im Team und im relevanten Netzwerk möglich machen.
Genau solche
'Kultivierungsprozesse'
können Sie mit RUBICO für die Unterstützung
Ihrer Transformationen nutzen.
Wir arbeiten dabei in Kultivierungsphasen, die sich über mehrere Wochen und Monate erstrecken, so dass sie gut in den Arbeitsalltag des relevanten Teams integrierbar sind.
Das Team und die Initiator:innen entscheiden, ob, wann und wie sie die nächste Phase angehen möchten.
Hier als Beispiel der zeitliche Aufbau und die Struktur für zwei erste Kultivierungsphasen: